Wie funktionieren pyroelektrische Sensoren?

Avatar

OphirBlog

Pyroelektrische Sensoren werden häufig verwendet, um gepulste Laserstrahlen zu messen, bei denen das präzise Erfassen jedes Pulses entscheidend ist. Wie genau gelingt es der Technologie, jeden Laserpuls zu erfassen? Warum ist die Funktionalität gerade in anspruchsvollen Anwendungen so wichtig?

Was messen pyroelektrische Sensoren?

Die Sensoren können wiederholte, gepulste Energien und Durchschnittsleistungen bei Pulsraten von bis zu 25.000 Pulsen pro Sekunde mit Pulsbreiten von bis zu 20 Millisekunden zu messen.

Wie funktionieren pyroelektrische Sensoren?

Pyroelektrische Sensoren bestehen aus pyroelektrischen Kristallen, die eine elektrische Ladung proportional zur vom Laserpuls absorbierten Wärme erzeugen. Diese Ladung wird dann gesammelt und die Spannungsdifferenz gemessen. Sobald die Energie vom elektronischen Schaltkreis abgelesen wird, wird die Ladung auf dem Kristall entladen. Das Messgerät ist bereit für den nächsten Puls.

Wann eignen sich thermische Sensoren besser?

Wenn Sie nicht die Energie jedes Pulses messen müssen und die Messung der Durchschnittsleistung ausreicht, könnte ein Leistungssensor anstelle eines Energiesensors die richtige Wahl sein.

Worin liegen die Vorteile pyroelektrischer Ophir Sensoren?

Pyroelektrische Ophir Detektoren sind mit einzigartigen Schaltungen ausgestattet, die es erlauben, sowohl lange als auch kurze Pulse zu messen, selbst wenn die Pulsbreite bis zu 30 % der gesamten Zykluszeit beträgt. Mit der kompakten C-Linie pyroelektrischer Sensoren haben wir die Funktionalität und Handhabung der pyroelektrischen Messungen weiter verfeinert. Sie sind nicht nur kompakter, sondern bieten auch einen größeren dynamischen Bereich, können höhere Pulswiederholraten bewältigen und längere Pulse messen. Egal, ob Sie mit kurzen oder langen Pulsen arbeiten, diese Sensoren liefern präzise Messungen in anspruchsvollen Umgebungen.

Avatar

OphirBlog

193 posts

Kontaktieren Sie uns

Leave a Reply

Ihre Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * markiert.

Ihre E-Mail wird nicht in den Kommentaren angezeigt. Nur geprüfte Kommentare werden veröffentlicht.

Cookies & Privacy
This site uses cookies to help optimize your browsing experience.
RefusePrivacy PolicyAccept